Deutschland ist für rund 2% der weltweiten jährlichen CO2-Emissionen aus Energie verantwortlich. Um den aktuellen deutschen Strombedarf (oder mehr als 15% des EU-Strombedarfs) ausschließlich aus Photovoltaik-Solarmodulen in Spanien zu decken, müssten etwa 7% Spaniens mit Solarmodulen (~ 35.000 km2) gedeckt werden. 

Wie viele Quadratkilometer Solarmodule in Spanien und wieviel Batterie-Backup würde benötigt, um Deutschland mit Strom zu versorgen?

Ein Gastbeitrag von Henning Schwieger, 27.03.2021

Spanien ist das am besten gelegene Land in Europa für Solarenergie, besser als Indien oder (Süd-) Ostasien. Der erforderliche spanische Solarpark (PV-Spanien) wird eine installierte Gesamtkapazität von 2.000 GWp oder fast das Dreifache der weltweit installierten Solarkapazität von 2020 von 715 GW haben. Darüber hinaus wäre eine Sicherungsspeicherkapazität von insgesamt etwa 45 TWh erforderlich.

Um mit der heutigen Spitzentechnologie eine ausreichende Speicherkapazität aus Batterien zu erzeugen, müssten 900 Tesla Gigafactories ein Jahr lang mit voller Kapazität arbeiten, wobei der Batteriewechsel alle 20 Jahre nicht berücksichtigt wird. Für den gesamten Strombedarf der Europäischen Union wäre sechsmal so viel erforderlich – etwa 40% von Spanien (~200.000 km2), verbunden mit einer 6x höheren Batteriekapazität.

Damit der Solarpark nur für Deutschland funktioniert, müssten die PV-Module alle 15 Jahre ausgetauscht werden, was einem jährlichen Siliziumbedarf für die Module entspricht, der nahezu 10% der aktuellen globalen Produktionskapazität erreicht (~ 135% bei einmaliger Einrichtung). Der Silberbedarf für moderne PV-Module, die Deutschland mit Strom versorgen, würde 30% der jährlichen weltweiten Silberproduktion ausmachen (~ 450% bei einmaliger Einrichtung). Für die EU wäre im Wesentlichen die gesamte jährliche globale Siliziumproduktion und das Dreifache der jährlichen globalen Silberproduktion nur für den Ersatz erforderlich.

Derzeit sind nicht genügend Rohstoffe für eine Batterieunterstützung verfügbar. Eine 14-Tage-Batteriespeicherlösung für Deutschland würde die weltweite Batterieproduktion 2020 um den Faktor 4 bis 5 übertreffen. Um die benötigten Batterien allein für Deutschland (oder über 15% des EU-Strombedarfs) zu produzieren, müssten jährlich 0,4 bis 0,8 Milliarden Tonnen Rohstoffe abgebaut, transportiert und verarbeitet werden (einmalig 7 bis 13 Milliarden Tonnen bei einmaliger Einrichtung) und 6x mehr für Europa.

Die benötigten Rohstoffe sind Lithium, Kupfer, Kobalt, Nickel, Graphit, Seltene Erden und Bauxit, Kohle und Eisenerz für Aluminium und Stahl. Die weltweite Produktion von Lithium, Graphitanoden, Kobalt oder Nickel im Jahr 2020 würde bei weitem nicht ausreichen, um die Batterien allein für Deutschland herzustellen.

Titelbild National Geopgraphic

Originaltext:    Schernikau, Lars and Smith, William, How Many km2 of Solar Panels in Spain and how much battery backup would it take to power Germany (November 13, 2020).
Available at SSRN:
https://ssrn.com/abstract=3730155 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3730155

Der von der Europäischen Kommission am 23. September 2020 vorgestellte Asyl- und Migrationspakt ebnet einer Politik der Massenmigration den Weg. Das wäre das Ende des europäischen Sozialstaats, der europäischen Nationen und der europäischen Kulturen.

Mehr Informationen bekommen Sie hier.

Wir freuen uns über Deinen Kommentar

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Teilen mit: