Auch wenn der bewaffnete Konflikt zwischen der Ukraine und Russland nicht das direkte Übel aller Widrigkeiten unserer Zeit ist, so wird dieser zurzeit doch gerne von der Regierung instrumentalisiert um die Durchsetzung politischer Ziele zu erreichen. Das es sich um hausgemachte, und bewusst hervorgerufene Probleme handelt, wird natürlich verschwiegen.

Kann Deutschland sich selbst versorgen? R.S. 14.03.2022, Titelbild Pixabay/NickyPe

Bei stark steigenden Preisen, gerade bei Benzin und Diesel, liegt die Ursache nicht am Krieg zwischen der Ukraine und Russland, sondern ganz klar an den vom Staat vereinnahmten Steuern. 

Der Benzinpreis steht wie kaum ein anderer Produktpreis permanent im Blickpunkt der Verbraucher. Momentan entfällt bei einem Preis von 2,119 Euro pro Liter Super E10 allein etwa die Hälfte auf Steuern und Abgaben. Absolut summieren sich Mehrwertsteuer, Energie- oder Mineralöl- (Ökosteuer) und der Beitrag an den Erdölbevorratungsverband (EBV) auf insgesamt rund 99,6 Cent je Liter Ottokraftstoff. Zu den Steuern und Abgaben kommt der Einkaufspreis bzw. Produktpreis für das Mineralölprodukt hinzu. (Stand März 2022)

Aktuell ist Diesel teurer als Benzin. Da unsere Nahrungsmittel von LKW-Speditionen quer durch das Bundesgebiet transportiert werden, hängt nun die Existenz so manches Transportunternehmens am seidenen Faden. 

Steigende Dieselpreise wirken sich natürlich auf die Warenpreise aus, der Verbraucher muss mehr zahlen, der Inhalt eines Einkaufswagens ist kaum zu sehen.

Kann ein Spediteur seine LKW-Flotte zu diesen Preisen nicht mehr fahren lassen, werden z.B. Discounter nicht mehr, oder nur unregelmäßig beliefert. Bemerkbar macht sich das an jetzt schon teilweise leeren Regalen in den Geschäften. LKW’s sowie Personal müssen reduziert werden um die Kosten zu senken. Lieferketten brechen langsam aber sicher zusammen, es beginnt eine Spirale, an deren Ende immer der Verbraucher der Dumme ist. 

Infografik: Lieferketten unter Druck | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

In unserer Konsumgesellschaft kann und wird man zukünftig auf so manche Dinge verzichten müssen, bei Lebensmitteln ist dies jedoch kaum möglich. 

Hat Deutschland genug Getreide um sich selbst zu versorgen?

Immer mehr Länder machen sich Sorgen über die Versorgung mit Getreide und Nahrungsmitteln.

Deutschland ist in der Europäischen Union nach Frankreich der zweitgrößte Getreideproduzent. Ein Blick auf die deutsche Getreidebilanz zeigt: Wir haben genug Getreide, um uns selbst zu versorgen. Nach den Berechnungen und Daten der Bundesanstalt für Landwirtschaft (BLE), lag der deutsche Selbstversorgungsgrad bei Getreide insgesamt im Wirtschaftsjahr 2020/21 bei 101 Prozent.

Ein Fünftel der Ernte für die Ernährung – fast 60 Prozent sind Futter

Wichtigstes Nahrungsgetreide in Deutschland und weltweit ist der Weizen. Bei anderen auch für die Ernährung wichtigen Getreidearten wie Roggen, Hartweizen und Hafer, sind wir nicht ausreichend versorgt, hier müssen auch in normalen Jahren beträchtliche Mengen importieren werden.

Weizen muss allerdings bestimmte Eigenschaften haben, um überhaupt als Nahrungsweizen Verwendung finden zu können.

Eine speziell auf diese Eigenschaften abgestimmte Düngung ist dafür notwendig, und da könnte es für die neue Ernte erhebliche Probleme geben, denn Mineraldünger ist wegen der extrem hohen Energiepreise knapp und teuer wie nie zuvor.

Die Bauern haben also in diesem Jahr nicht ausreichend Dünger, um die Eigenschaften des Brotweizens zu erreichen. Hinzu kommt: Russland ist nicht nur der größte Weizenexporteur der Welt, sondern auch der größte Exporteur von Stickstoffdünger. Zudem hat Russland ein Exportverbot für Ammoniumnitrat verhängt, dies gilt bis zum 1. April 2022. Gleichzeitig hat China ein Exportverbot für Phosphatdünger erlassen, welches bis Juli 2022 gilt. Betroffen ist u.a. auch Europa. Damit verschärft sich hier die Düngemittelknappheit weiter, und die Preise werden aller Voraussicht nach  steigen.

Energieversorgung

Auch mit unserer Energieversorgung steht es momentan nicht zum Besten. Da Atommeiler abgeschaltet wurden – einige wenige sind noch am Netz –  Kohlekraftwerke stillgelegt werden, ist es mit unserer Netzsicherheit eine unsichere Sache. Solar- und Windenergie sind nicht grundlastfähig, und könnten zu einem zeitnahen Blackout im Europäischen Verbundsystem führen. Die irrsinnige Klimapolitik der grünen Aktivisten wird auf ideologischer Basis versucht durchzusetzen. Die deutlich verschärften Klimaschutzziele führen zu einem schnelleren und radikaleren Umbau der Energieversorgung in allen Bereichen der Wirtschaft und der Gesellschaft. Das Resultat: zeitweiser Strommangel und Abschaltungen in Spitzenlastzeiten und weiter steigende Strompreise.

Russisches Erdgas macht etwa ein Drittel des in Europa verbrauchten Gases  aus und wird über Pipelines zu den Abnehmerländern transportiert. Die aktuelle Konfliktsituation wirft die Frage auf, was nun mit den Gasströmen geschehen wird. Als erste Konsequenz hat die deutsche Bundesregierung bereits die Pläne der Inbetriebnahme von Nord Stream 2 auf Eis gelegt. Mit einer Kapazität von jeweils 55 Milliarden Kubikmetern im Jahr zählen Nord Stream 1 und 2 zu den größten und wichtigsten Fernleitungen zwischen Russland und Europa. Deutschland zählt zu den größten europäischen Beziehern russischen Erdgases.

Infografik: Diese Pipelines verbinden Russland und Europa | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Werbung

Interessant ist, wie Russland zukünftig mit Sanktionen umgehen wird. Der komplette Stopp der Gaslieferungen in die westlichen Länder wäre eine drastische , aber nicht auszuschließende Reaktion. Ein Lieferstopp der russischen Erdgasmengen könnte jedoch nicht vollständig kompensiert werden, insbesondere nicht im Winter. Prognosen zur weltweiten Energieversorgung können sie hier nachlesen.

Extrem hohe Heizkosten, extrem hohe Strompreise, extrem hohe Spritpreise belasten Haushalte, und je geringer die Einkommen, desto stärker. Die Bundesregierung wird daher ein weiteres Entlastungspaket auf den Weg bringen.

Unsere Ampelkoalition schafft Probleme, und stellt sich hinterher gönnerhaft hin um angebliche Problemlösungen anzubieten. Doch genau das Gegenteil ist der Fall, das Durcheinander wird zu einem gewaltigen Chaos, dass niemand mehr überblicken kann. Ein Perpetuum Mobile wird in Gang gesetzt, der Bürger ist der dumme, im schlimmsten Fall wird das für viele existenzbedrohend. Die Meinung von Fachleuten wird kaum respektiert, was nicht gerade von Intelligenz zeugt. Sollte nicht das Wohl des Bürgers im Vordergrund stehen? Aber was soll man von solch einer Koalition erwarten? Tagtäglich wird uns neues Versagen in allen Bereichen vor Augen geführt. Politische Führung sieht anders aus!

Wir freuen uns über Deinen Kommentar

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Teilen mit: